Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Schlagwort: SG Dynamo Dresden (Seite 13 von 14)

SG Dynamo Dresden: Phantombild des Killerschützen

Mordversuch: Dynamo Spieler mit Pistole niedergestreckt

Mord, Totschlag, Terror, Diebstahl und Vergewaltigungen – Deutschland verändert sich. Nun hat dieser Wahnsinn auch den deutschen Fußball erreicht. Wie Dynamo Dresden am späten Dienstagabend mitteilte, wurde der 21-Jährige am Morgen zusammen mit zwei Familienangehörigen in Wiesbaden Opfer eines Gewaltverbrechens. Marc Wachs von Dynamo Dresden wird Opfer eines Gewaltverbrechens. Der 21-Jährige erleidet eine Schussverletzung und muss notoperiert werden.

Phantombild des Täters – Polizei bitte um Mithilfe

o-phantombild-wiesbaden-570

Photo: Polizei Hessen

So wurde der Spieler mit einer Pistole schwer verletzt und musste notoperiert werden. Der Zustand sei nach Aussage der Ärzte jedoch nicht lebensbedrohlich. Eine Familienangehörige sei in Folge der Tat verstorben, ein weiterer Angehöriger wurde schwer verletzt, befindet sich jedoch ebenfalls außer Lebensgefahr.

Das ist der beliebteste ostdeutsche Verein 2016

Ostvereine Vergleich in den Google Trends

Dazu haben wir die derzeit besten fünf ostdeutschen Vereine der 1. Bundesliga bis zur 3. Liga, laut aktueller Tabellen-Situation miteinander verglichen. Und das Ergebnis fällt dabei ziemlich eindeutig aus. Der beliebteste Verein aus unserer Region laut Google Trends ist die SG Dynamo Dresden.

Das höchste Such-aufkommen für den Spitzenreiter wurde dabei in der Zeit vom 14.- 20. August dieses Jahres registriert. Den zweitbesten Tageswert erreichte demnach der 1. FC Union Berlin am 23. Oktober. Der dritte Platz geht an die „Rasenballsportler“ aus Leipzig, wobei sie über den gesamten Zeitraum von 12 Monaten auf Rang 2 „trenden“. Weit abgeschlagen sind auf den weiteren Plätzen der FC Erzgebirge Aue und der 1. FC Magdeburg zu finden.

google-trends

(Screenshot: google.de/trends)

Erklärung: Bei der Auswertung wurden die verschiedenen Kriterien „Deutschland, letzte 12 Monate, Sport sowie Websuche“ berücksichtigt.

Bemerkung: Da der FC Hansa Rostock laut aktueller Tabellen-Situation sportlich nicht in der Top 5 rangiert, wurde der Verein von der Ostseeküste allerdings nicht in diese Wertung einbezogen. In den Trends von Google nimmt er jedoch inoffiziell ganz klar den zweiten Platz hinter den Dynamos aus der sächsischen Hauptstadt ein.

Dynamo Dresden in München – Medienspiegel

20.000 Dynamfans beim TSV 1860 München

Aber leider gab es auch dieses Mal wieder Meldungen über sinnlosen Vandalismus sowie Ausschreitungen. Hier der aktuelle Medienspiegel – 

Leider gab es auch dieses Mal wieder sinnlose Zerstörung, ben auf der Strecke Hof – München einen Regionalzug verwüstet. Wie die Bundespolizei mitteilte, klafften in einigen Abteilen Löcher in den Verkleidungen. Ausklappbare Tische und Müllbehälter wurden abgerissen, Fußböden vermüllt. Derzeit werden Zeugen befragt. Die Bundespolizei ermittelt unter anderem wegen Sachbeschädigung gegen unbekannt. Mit dem Alex-Zug, den die Vogtlandbahn betreibt, waren gestern zahlreiche Dynamo-Fans von Hof aus zum Spiel ihrer Mannschaft bei 1860 München gereist. Die Bundespolizei geht davon aus, dass die Verwüstungen von Dynamo-Anhängern stammen […]

mdr.de I 4. Dezember 2016 I

[…] Mit einer kaputten Lok blieb der Zug, der in Hof losgefahren war, zeitweise in Schwandorf liegen – was mutmaßlich eine Gruppe von Fans dazu veranlasste, einen Wagen „komplett zu zerlegen“, wie ein Sprecher der Bundespolizei sagte. Aufgeschnittene Sitzpolster, eine zersplitterte Scheibe, herabgerissene Ablagen und Mülleimer, überquellende Toiletten und überall Müll – dieses Bild bot sich der Polizei bei der Ankunft des Zugs in München. Die Bundespolizei geht von einem Schaden in deutlich fünfstelliger Höhe aus […]

sz.de I 4. Dezember 2016 I

[…] Bei der Auswärtsfahrt nach München verwandelten Dynamofans einen Zug auf dem Weg von Hof nach München in einen Saustall. Die Bundespolizei in Bayern veröffentlichte bei Twitter Fotos von dem verwüsteten Zug. Überall liegt Müll herum, leere Flaschen, Papier, der Boden ist von verschütteten Getränken total verklebt. An den Fenstern und Wänden kleben Aufkleber von Dynamo Dresden. Auf einem Bild ist die Wandverkleidung des Zuges demoliert und die Rückenlehne einer Sitzbank wurde abgerissen. Ein Sprecher der Bundespolizei: „Es wurden unter anderem Verkleidungen heruntergerissen, Löcher in Isolierungen geschlagen und eine Scheibe zersplittert.“ […]

| tag24.de | 4. Dezember 2016 |

***

[…] Am Samstag war Dynamo Dresden beim TSV 1860 zu Gast – und mit ihrem Verein rund 20.000, zum Teil gewaltbereite, Anhänger des Vereins. Es kam zu mehreren Ausschreitungen. Die Polizei zog ein negatives Fazit . An der Allianz Arena selbst  gelang es ca. 40 „Problemfans unkontrolliert ins Stadion zu gelangen“. Die Polizei musste mithilfe der „Anwendung unmittelbaren Zwangs“ eingreifen und weitere Ausschreitungen verhindern. Dabei wurde ein Beamter leicht verletzt. Am nördlichen Eingang provozierten sich beide Fanlager von TSV 1860 und Dynamo Dresden gegenseitig, von vermummten Dresdnern flogen immer wieder Flaschen. Auch die Einlasskontrollen verliefen alles andere als reibungslos. Erneut musste ein „unkontrolliertes Eindringen“ von der Polizei verhindert werden. Im Stadion gingen die Probleme weiter. Die Anhänger der Gäste wollten sich Zutritt zu einem Block verschaffen, für den sie aber keine Eintrittskarte hatten. Ordnungsdienst und Polizei konnten sie aber daran hindern […]

Insgesamt wurden laut Polizeibericht zehn Personen festgenommen und sechs weitere wurden aufgrund verschiedener Delikte angezeigt.

| tz.de | 4. Dezember 2016 |

Quelle: stadionfans.de

Ostvereine News #2

Aktuelle Fußball Meldungen aus der Region Ostdeutschland

Derzeit gibt es wieder mehr Schatten als Licht im ostdeutschen Fußball. Ein paar positive Meldungen gibt es dennoch. Hier ein Überblick der aktuellen Geschehnisse .

Schlagzeilen Pressespiegel Ostvereine

Magdeburg mit Stadion-Problemen: Der 1. FC Magdeburg rechnet frühestens für den kommenden Sommer mit einer Lösung für die Statik-Probleme in der Magdeburger Arena. Präsident Peter Fechner begründete dies bei MDR SACHSEN-ANHALT damit, dass Bauvorhaben noch ausgeschrieben werden müssten. Die Kommunen hätten dafür sehr enge Spielräume. Bis dahin vertraut der Präsident des 1. FC Magdeburgs auf das Verständnis der Fans. Kein Fußballanhänger wolle sich selbst in Gefahr bringen. Jedoch wollten die Fans Klarheit, dass eine gemeinsame Lösung gefunden werde.

Chemnitzer Finanzkrise: Unterdessen wird beim Drittligisten an einem Sanierungskonzept gearbeitet. Zur Schließung des Finanzlochs der Himmelblauen sei auch ein Benefizspiel denkbar, ließ Vorstandsvorsitzender Mathias Hänel auf „Freie Presse“-Anfrage durchblicken. „Das ist ein interessanter Gedanke, wenn er sich denn realisieren lässt“, sagte Hänel. Auch aus Sicht von Sportdirektor Beutel ist dies eine Idee, „die man auf keinen Fall ausschließen sollte“. Konkret darüber gesprochen habe man im Verein noch nicht.

Erzgebirge Aue beendet Vorstandskrise: Es war eine turbulente Mitgliederversammlung am Samstag in Aue. Es ging hoch her – und war erst nach knapp fünf Stunden vorüber. Tage später meldete sich Helge Leonhardt zu Wort. „Die Priorität für den Verein“, sagte der Präsident des Aufsteigers, „ist die Fortsetzung des geordneten Tagesgeschäfts und die Vermeidung von Chaos.“ Ihn und seinen Bruder Uwe, der im Aufsichtsrat der Veilchen sitzt, hatten die Mitglieder mit schweren Vorwürfen der Vetternwirtschaft konfrontiert.

Dresden mit Invasion in München: So wie für manch einen die Insel Mallorca das 17. Bundesland Deutschlands ist, sehen Dynamo-Fans in der Partie bei 1860 das 18. Heimspiel der Saison. Nicht nur, dass am Samstag rund 15.000 Schwarz-Gelbe in der Allianz Arena dabei sein werden, auch die dortige Punkteausbeute kann sich sehen lassen.

Hallescher FC zu geringer Zuschauerschnitt: „Wir liegen unter den Erwartungen“, moniert Manager Ralph Kühne in der „Bild“. So zog das Topspiel gegen den VfL Osnabrück am 29. Oktober lediglich 6.029 Fans an. „Das ist ein Stück weit eine Enttäuschung“, so Kühne, laut dem das Spiel acht bis zehntausend Zuschauer verdient gehabt hätte. Doch selbst die Ost-Duelle gegen Chemnitz (8.700) und Rostock (8.600) waren im Vergleich zu den Vorjahren nur schwach besucht. Der Negativrekord in der bisherigen Saison wurde beim Spiel gegen den FSV Frankfurt am 17. September aufgestellt, als lediglich 5.798 Fans ins Stadion gekommen waren. Zum Vergleich: Das Test- bzw. Jubliäumsspiel gegen Borussia Dortmund lockte 14.000 (!) Zuschauer an.

Union Berlin wächst weiter: Mehr Umsatz (31,2Millionen Euro), mehr Gewinn (390 000 Euro), mehr Mitglieder (13828), mehr Zuschauer pro Spiel (21433), mehr Sponsoren (346). Für die laufende Spielzeit werden weitere Steigerungen vorausgesagt. Union ist ein prosperierendes Unternehmen. Nur konsequent, dass der Verein nun den Ausbau des eigenen Stadions anstrebt. Und das, obwohl die Alte Försterei erst 2013 mit einer neuen Haupttribüne ausgestattet wurde. Rund 22 000 Plätze bietet das Stadion derzeit, die sind aktuell bei Heimspielen fast immer belegt. An Karten zu kommen ist nicht immer leicht, vor allem wenn Spitzenspiele wie zuletzt gegen Hannover oder Stuttgart anstehen.

 

Der Fall Pittiplatsch der “ Böse“

Oder wie beim öffentlich-rechtlichen TV Sender MDR wieder einmal alles in die Hose ging

Der mit Steuergeldern hoch-subventionierte Heimatsender MDR stoppt ab sofort Mahnverfahren gegen Dynamo-Dresden-Fans wegen einer Pittiplatsch-fahne im Fanblock aufgrund massiver Fanproteste, so die letzte kleinlaute Nachricht aus dem Leipziger Funkhaus. Doch zuvor wollte man sich noch einmal so richtig lächerlich bei seinen Geldgebern machen – wir fassen daher nochmals kurz zusammen:

 

(…) Offenbar das Pittiplatsch – Cry Freedom aufnehmend, zitiert die Dresdner Morgenpost (TAG24) im zugehörigen Beitrag den Sprecher des MDR, Sebastian Henne, bezüglich der erfolgten anwaltlichen Abmahnung: “Weil unsere Markenrechte verletzt werden und weil zu allem Übel die Pittiplatsch-Figur der Dynamo-Fans auch noch Aggressionen ausstrahlt.“

Gemeinsam mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), beide Sendeanstalten sind Rechtsnachfolger des DDR-Fernsehens, würde der MDR “gegen die Pitti-Fahnen – aber auch Sticker“ – vorgehen.

“Während die übrigen Sandmännchen-Figuren wenigstens originalgetreu verwendet werden, wurde Pittiplatsch teilweise so abgewandelt, dass das Gesicht nun böse und angriffslustig erscheint“ (Sebastian Henne,tag24.de).

Was würde wohl Pittiplatsch der Liebe dazu sagen? Wenn es nicht so Platsch-Quatsch wäre (…) [meyview.com]

und weiter…

(…) Der MDR hatte sich die Markenrechte an der Figur gesichert, ein Eigentum, dass er auch gegen Zitate und auch gegen die Benutzung durch seine eigenen Zuschauer zu schützen gedenkt. Oder besser gedachte. Denn inzwischen hat der Kampf um die Kultfigur die Leitmedien erreicht. „MDR will bösen Pittiplatsch im Fanblock verbieten“, schreibt die „Welt“,“It’s a Pitti!“, ätzt das Fachmagazin 11Freunde.

Angeblich geht es nicht um Markenrechte. Sondern um Pittis bösen Blick. „Während die übrigen ,Sandmännchen‘-Figuren wenigstens originalgetreu verwendet werden, wurde Pittiplatsch teilweise so abgewandelt, dass das Gesicht nun böse und angriffslustig erscheint“, heißt es beim MDR, der vor Jahren bereits einen von PPQ initiierten Einsatz von Pittiplatsch gegen rechts mit Hilfe einer Abmahnung unterbunden hatte. Pitti, der schwarze Zwerg, der Kobold, der eigentlich ein frühes Symbol für die Weltöffnung der DDR war, wird von Ewiggestrigen benutzt, um ein statisches Gesellschaftsbild zu etablieren. Ein Gesichtsausdruck nur wird ihm zugestanden. Ein Gefühl. Ein kindlich blödes Lachen (…) [ppq.de]

und weiter

(…) Wir, verschiedene Fangruppierungen der SG Dynamo Dresden, wollen die seit vielen Jahren existierende, für uns wehende Fahne erhalten. Leider bestrebt nach dem Verlust des Senderechtes der MDR diese besagte Fahne aus dem Verkehr zu ziehen und eine Unterlassung über fadenscheinige Argumentation zu erwirken.
Seit es diese Fahne gibt, hat der MDR diese Fahne schon sehr oft im Kamerafokus gehabt und es gab dazu nie Anlass diese zu verbieten.  Der betroffene Fanvereine der SGD und die Fans identifizieren sich mit der Fahne „Pittiplatsch“ als Symbol zum Verein und ostdeutscher Tradition. Es ist Willkür des MDR diese wegen angeblicher Verunglimpfung zu verbieten. Es soll einfach um den Erhalt der selbst bestimmenden Fankultur und den Erhalt der Fahne gehen. Der betroffene Fanclub im Block ohne diese Fahne ist nicht denkbar (…) [openpetition.de]

So da waren sie also wieder – die Funktionäre des Staatsfernsehen. Und warum wir auch bei diesem Fall nicht mehr auf den MDR direkt verlinken – DARUM!

Ostderbys: Chemnitz vs. Zwickau und Dresden vs. Aue

Gleich zwei brisante Ostderbys an diesem Wochenende in Sachsen

Man muss sich nicht unbedingt mögen, und überhaupt gibt es echte Liebe bei den Ostvereinen ohnehin nur recht selten. So ist es auch bei den beiden Duellen zwischen Chemnitz und Zwickau sowie Dresden und Aue am kommenden Wochenende in Sachsen. Manche sprechen gar von Hassliebe, doch so weit wollen wir an dieser Stelle allerdings nicht gehen.

So trifft bereits morgen Abend ab 19.00 Uhr in Chemnitz der CFC auf die Nachbarn des FSV Zwickau. Nur rund 30 Kilometer trennen die ewigen Kontrahenten voneinander. Etwa 12.000 Zuschauer werden dann live unter Flutlicht in der „Fischerwiese“ dabei sein. Ein öffentlich-rechtlicher Sender mit Sitz in Leipzig wird einen Livestream zur Verfügung stellen.

Am Sonntag geben sich dann die „Veilchen“ ab 13.30 Uhr bei der SG Dynamo Dresden die Ehre. Letztes Jahr noch ein Drittligaduell, diese Spielzeit ein Derby eine Klasse höher. Die Partie ist mit 29.000 Zuschauern bereits ausverkauft.  Live gibt es Dynamo gegen Aue leider nur beim Pay TV Sender Sky.

Letzte Meldungen:

CFC / FSV: (…) Als sich der CFC und der FSV im Mai 1999 letztmalig in der damals drittklassigen Spielklasse gegenüberstanden, siegten die Himmelblauen mit 4:0. Wurden Staffelsieger und stiegen dann auch auf. Für den FSV Zwickau, der den sofortigen Wiederaufstieg in die 2. Liga anstrebte, bedeutete der 3. Platz hinter dem später aufgelösten VfB Leipzig eine Zäsur. Wirtschaftlich angeschlagen, ging es finanziell und sportlich rasant bergab. Insolvenz 2000, die zweite dann 2010. Zeitweise verschwand man in den Niederungen der damals fünftklassigen Sachsenliga. Mühsam der Weg aus der Trostlosigkeit, der Aufwärtstrend, wenn auch nur langsam, begann mit dem erfolgreichen zweiten Insolvenzverfahren 2010 und dem Sprung in die jetzt viertklassige Regionalliga Nordost 2012. Nach Jahren gravierender sportlicher und wirtschaftlicher Fehler war die Tendenz deutlich positiver (…) [cfc-fanpage.de]

 

SGD / FCE: (…) Ihr könnt Euch sicherlich noch an das lila Schwein erinnern, welches im letzten Heimspiel gegen den Schacht durchs Stadion schwebte. Auch diesen Sonntag wird sich das Schwein wieder blicken lassen. Da diesem allerdings nach dem letzten Auftritt ein Stadionverbot auferlegt wurde, kann es sich diesmal nur vorm Stadion zeigen. Wir bieten euch die Möglichkeit für ein exklusives meet and greet mit der lila Sau vor dem Spiel. Das heißt, Ihr könnt gegen eine kleine Spende ein Erinnerungsfoto schießen. Mit dem eingenommenen Geld unterstützen wir Dynamo bei der Begleichung der Strafe für das Pokalspiel, welche zum jetzigen Zeitpunkt noch aussteht. Sollte wider Erwarten keine Strafe fällig werden, wird der Betrag an Dynamos Nachwuchsabteilung gespendet (…) [ultras-dynamo.de]

Politisches Urteil gegen „Hooligans Elbflorenz“?

Bestätigt: Hooligans sind kriminelle Vereinigungen, so das BGH

Der BGH verkündete nach dem Revisionsprozess im Verfahren am 22. Januar 2015 seinen als richtungsweisend einzuschätzenden Urteilsspruch, dem zufolge Hooligan-Gruppen grundsätzlich als kriminelle Vereinigungen angesehen werden können. Sie sind sozusagen mit Terroristen gleichzusetzen.

 

Unsere Partnerseite Meyview, welche seit 2009 lückenlos zum Thema berichtet, informiert dazu:

(…) Nach den letzten Urteilen des Dresdner Landgerichts gegen drei Männer der Führungsriege der Hooligans Elbflorenz war von der Verteidigung der Angeklagten angekündigt worden, die Urteilssprüche wiederum vor dem Bundesgerichtshof (BGH) anzufechten. Verteidiger Martin Wissmann bezeichnete das damalige Strafmaß “fernab von Gut und Böse“ und sprach von einem “politischen Urteil“. Das Landgericht in Dresden hatte am 13. November 2015 zwei Urteile ohne Bewährung über drei Jahre und zehn Monate sowie zwei Jahre und drei Monate und eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren verkündet.

Die Staatsanwaltschaft Dresden teilte nunmehr am 8. September dieses Jahres mit, dass die Revisionen der drei Angeklagten durch den BGH als unbegründet verworfen wurden. “Der Bundesgerichtshof hat ausgeführt, dass die Nachprüfung des Urteils keinen Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten ergeben hat“, verlautbarte die Staatsanwaltschaft Dresden. Damit gelten die Urteile als rechtskräftig (…) [meyview.com]

Was sind Hooligans?

Die meisten Hooligan-Gruppierungen veranstalten ihre Aufeinandertreffen heute nur noch selten an bestimmten Spieltagen, sondern immer öfter bei Wald-und-Wiesen-Treffen fernab von den Begegnungen. Hierzu verabreden und treffen sich verschiedene Gruppierungen zur selbstinszenierten „dritten Halbzeit“ an ruhigen und verlassenen Orten, in Wäldern, auf Feldern oder auch in Gewerbegebieten. Offiziell haben sich alle großen Hooligangruppen in Deutschland mittlerweile aufgelöst, was nicht bedeutet, dass sie gänzlich von der Bildfläche verschwunden sind. Unter folgendem Link wurden das Urteil gegen „Hooligans Elbflorenz“ mit den schlimmen Vorfällen in der Silvesternacht in Köln verglichen.

DFB Pokal live: SG Dynamo Dresden – RB Leipzig

Das Topspiel der 1. Runde im DFB Pokal 2016 / 2017 live

Nicht die Partie zwischen dem FC Carl Zeiss Jena und dem FC Bayern München wird die Zuschauer der ARD erreichen, nein diesmal gibt es einen ganz besonderen Leckerbissen. So wird im öffentlich-rechtlichem TV das Spiel zwischen Dresden und Leipzig übertragen. 

Bisher trafen die beiden Kontrahenten lediglich einmal im Sachsenpokal aufeinander. Damals boykottierten die Dynamo-Fans das Spiel in Leipzig, was am Ende mit 1:2 verloren wurde und die Legionäre des österreichischen Brausekonzern Red Bull zogen erstmals in den DFB-Pokal ein.

Rudolf Harbig Stadion Tribüne VIP Stand November 2009

In der Spielzeit 2016 / 2017 werden insgesamt 10 ostdeutsche Vereine am DFB-Pokal teilnehmen. In der ersten Runde vom 19. bis 22. August sind am Samstag folgende Paarungen mit ostdeutscher Beteiligung ausgelost wurden: alle Infos zum DFB Pokal

Lizenz für alle mitteldeutschen Drittliga-Vereine

Lizenz für den 1. FC Magdeburg, Hallescher FC, FC Rot-Weiß Erfurt, FC Erzgebirge Aue, SG Dynamo Dresden und Chemnitzer FC erteilt

Gute Nachrichten gab es diese Woche für gleich ostdeutsche Vereine in der 3.Liga. Für Magdeburg, Halle, Chemnitz, Aue und Erfurt gab es somit grünes Licht für die Saison 2016/2017 in der 3.Liga. Die beiden Teams des FCM und FCE und erhielten darüber hinaus auch eine Lizenz für die 2.Bundesliga, sollte der Aufstieg sportlich gelingen. Dynamo Dresden, bereits Aufsteiger, erhielt die Lizenz für die 2.Liga ohne Einschränkungen.

DFB-Zentrale mit Ball

Medienspiegel Lizenzerteilung –

(…) Der 1. FC Magdeburg, der Hallesche FC, Rot-Weiß Erfurt und der Chemnitzer FC erhalten die Lizenzen für die kommende Saison in der 3. Liga. Die Vereine bekamen aber jeweils Auflagen für die Lizenzerteilung. Beim FCM liegen sie laut Vereinsangaben im technisch-organisatorischen, bei RWE im wirtschaftlich-technischen Bereich und der CFC muss noch seine geplanten Einnahmen untersetzen. Das gaben die Clubs am Montag bekannt. Der HFC machte keine detaillierten Angaben zu den Auflagen. Alle vier Vereine teilten aber mit, dass sie optimistisch sind, die Nachbesserungen vornehmen zu können (…) [mdr.de]

***

(…)  Der FC Erzgebirge Aue kann in der kommenden Saison sowohl in der 3. Liga als auch in der 2. Fußball-Bundesliga spielen. Die Zulassungsgremien beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) und bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) erteilten den Sachsen die entsprechenden Lizenzen, allerdings verbunden mit Auflagen. Das gab der Club am Dienstag bekannt. Die Auflagen für die 3. Liga betreffen den Bauablauf im Sparkassen-Erzgebirgsstadion. Zudem muss bis Ende Mai noch ein Nachweis bezüglich der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit erbracht werden (…) [sz-online.de]

***

(…) Die SG Dynamo Dresden hat am Montag von der Deutschen Fußball Liga (DFL) den positiven Lizenzbescheid für die Saison 2016/17 in der zweiten Bundesliga erhalten. Die Spielgenehmigung für die zweite Liga wurde erwartungsgemäß ohne Auflagen im wirtschaftlichen Bereich erteilt (…) [die-fans.de]

Weitere ostdeutsche Vereine: 

Rostock: Der F.C. Hansa Rostock hat die Lizenz für die kommende Drittliga-Saison formal erhalten, muss bis zum 31. Mai 2016 allerdings noch einige Auflagen und Bedingungen erfüllen. Unter anderem muss in Zusammenarbeit mit der Polizei ein Sicherheitskonzept erarbeitet werden.

Cottbus: Die wirtschaftliche Lizenz für die kommende Drittliga-Saison hat der FC Energie schon – wenn auch unter Auflagen. Der FCE teilte am Dienstag auf Nachfrage mit, dass der Deutsche Fußball Bund (DFB) den Zahlen und Planungen der Cottbuser im Wesentlichen gefolgt sei.

Dynamo Dresden: Nachschlag Hooligan Aufstiegsfeier

Dynamo Ultras Capo mit Statement

Die Dynamo Hooligan Aufstiegsfeier der Ultras Dynamo (UD) war, sagen wir es mal vorsichtig, etwas in der Stimmung gekippt. Andere würden es wohl schlicht weg asozial nennen, nein das machen wir aber nicht. Denn man zeigt sich ja …wie immer, hinterher einsichtig –

Lehmann: „Das von unseren Jungs war richtig scheiße. Ich habe da auch einige Namen auf dem Tisch liegen. Denen wird der Kopf abgerissen & die fliegen auch raus. Ich hatte es erst später richtig gesehen was richtig passiert ist. Sowas geht mal gar nicht. Da wird was passieren“

Und davon spricht der Chef der Ultras: „Leute ich war im K Block – es wurden Kinder vom Zaun gezogen, die runter gefallen sind und es wurden Typen geschlagen, die die Kinder schützen wollten und die die zurückhalten wollten das war nicht normal ohne scheiß.“ (Kommentar auf Facebook)

Dynamo ist eben anders. Andere nennen so etwas asozial – wir jedoch niemals…

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz