Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Schlagwort: SG Dynamo Dresden (Seite 12 von 14)

Ultras Dynamo warten auf Dialog-Angebot vom DFB

Grindel vom DFB hatte einen Dialog mit den Ultras angekündigt

Passiert ist seither nicht viel, besser gesagt gar nichts. Also wieder nur heiße Luft?  Auf der Webseite der Ultras Dynamo kann man nun diesbezüglich einen so genannten Warte-Zähler betrachten.

Vergangene Zeit seit dem Dialogangebot des DFB
15 Tage, 9 Stunden und 3 Minuten
Erhaltene Einladungen zum Dialog mit dem DFB
NULL

(Screenshot: ultras-dynamo.de )

Ultras Dynamo: „Englische Verhältnisse“

In Deutschland herrscht „Krieg“

Auf der einen Seite stehen die Ultras – auf der anderen Seite der DFB. Und die Fronten sind extrem verhärtet. Mit der Football Army hatte die Dresdner Fanszene die Kriegserklärung des DFL Boss Seifert: „Ultras sind asozial“ oder „Totengräber des Fußballs“ angenommen und deutlich gemacht, dass man bereit ist zu kämpfen. Mittlerweile haben sich insgesamt 33 Fan-Gruppen aus Deutschland dem gemeinsamen Protest angeschlossen. Nun warnen die Ultras aus Dresden vor so genannten „englischen Verhältnissen“:

*Es geht nicht nur um Pyro in den Stadien!

(…) Immer wieder taucht dabei die Phrase „Englische Verhältnisse“ auf. Egal ob als Warnung oder als Drohung. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint? Den Gegner auf einen Tee in die Stube einladen? Mitnichten, gemeint ist die Realität in englischen Stadien und darüber hinaus noch die Dominanz des Geldes in den englischen Fußballligen. In den oberen Ligen gleichen die Spiele einem Totentanz, nur bei Derbys kommt das Flair auf, was in den 60er und 70er Jahren viele Blicke auf sich zog und weltweit einzigartig war. Gerade Spieler von Dynamo die in den goldenen Zeiten unseres Klubs auf der Insel im Europapokal spielten, schwärmten und waren von der Stimmung in den englischen Stadien begeistert. Heute ist davon nichts mehr übrig. Stehplätze sucht man vergebens. Ticketpreise sind enorm hoch. Ein Heer an Ordnern und Stewards sorgt für Einhaltung der Regeln. Sitzen ist Pflicht, wer aufsteht wird hingewiesen sich zu setzen. Bei erneutem „Fehlverhalten“ wird man des Stadions verwiesen. Stadionverbote mit lebenslanger Dauer sind keine Seltenheit und jedes noch so kleinste Vergehen wird von Kameras erfasst und drakonisch bestraft. Jede Art von Kreativität und Opposition wird unterdrückt und gar nicht möglich gemacht. Man merkt also, der Stadionbesuch erinnert eher an einen überteuerten Besuch der Oper, bei dem ein Räuspern schon den Sitznachbar verärgern könnte und die Stewards auf den Plan ruft.

Mittlerweile ist es eine gängige Verlautbarung seitens der Verbände, in Deutschland jederzeit „englische Verhältnisse“ einführen zu können. Was zunächst recht simpel klingt, man erhöhe einfach die Ticketpreise und führe möglichst viele, dämliche Regularien für die Zuschauer ein, ist bei näherer Betrachtung eine fast schon makabere Drohung. Denn worüber die deutschen Funktionäre großzügig hinwegsehen, sind die Umstände, die zu diesen Verhältnissen führen konnten. Um sie zu verstehen, muss man ins Jahr 1989 zurückblicken. Es ist der 15. April 1989, der Tag der Katastrophe von Hillsborough mit 96 Toten und 766 Verletzten im Stadion in Sheffield, der den englischen Fußball für immer veränderte. Die Katastrophe ereignete sich während des Halbfinalspiels um den FA Cup zwischen dem FC Liverpool und Nottingham Forest und gilt bis heute als eine der größten Tragödien in der Geschichte des Fußballs. Dem vorangegangen waren die Katastrophen im belgischen Heyselstadion 1985 und der Tribünenbrand in Bradford 1985 (…) [ultras-dynamo.de]

Drei Ostvereine starten die 2. Bundesliga

Start der 2. Bundesliga 2017 / 2018

Am 1. Spieltag der 2. Bundesliga müssen der FC Erzgebirge Aue und der 1. FC Union Berlin auswärts in Heidenheim bzw. Ingolstadt antreten. Die SG Dynamo Dresden trifft zum Start vor heimischen Publikum auf den Aufsteiger MSV Duisburg.

Samstag 29.07.2017, 13:00 Uhr FC Ingolstadt 04 : 1. FC Union Berlin
Sonntag 30.07.2017, 15:30 Uhr SG Dynamo Dresden : MSV Duisburg
Sonntag 30.07.2017, 15:30 Uhr 1. FC Heidenheim : FC Erzgebirge Aue

Erwartungen an die neue Saison:

Berlin: (…) Nach dem vierten Tabellenplatz in der abgelaufenen Saison kann es für Keller also nur ein Ziel geben: “Wir wollen uns verbessern. Wir tun alles dafür und dann kann man sich ausrechnen, wo wir hinwollen.“ Das Oberhaus also ist das langfristige Ziel der Köpenicker. In den kommenden Jahren wird darum das Stadion an der Alten Försterei bundesligatauglich gemacht und auf 36.000 Plätze ausgebaut. Der Etat wurde in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert und das Umfeld wurde professionalisiert. Union will langfristig in die Top-20 in Deutschland, darauf ist alles ausgerichtet (…) [rbb-online.de]

Dresden: (…) Nachdem Dresden bis Mitte April um den Aufstieg mitspielen konnte, träumen viele Fans schon von der Rückkehr in die Bundesliga. Die Erwartungen sind aber nicht nur bei den Anhängern gestiegen, „meine persönliche Erwartungshaltung ist auch groß“, sagte Coach Neuhaus. Ein ähnliches oder gar besseres Endergebnis dürfte aber nur gelingen, wenn im Sturm noch eine gestandene Verstärkung gefunden wird – in der Klasse des erwähnten Sobiech.Oftmals tun sich aber Mannschaften gerade im zweiten Jahr nach dem Aufstieg schwer, die anderen Teams haben sich auf sie eingestellt und die Euphorie ist ein verflogen. Das sieht auch MDR-Experte Sven Köhler so, der Dynamo ein schwieriges Jahr prophezeit. „Man sollte die Erwartungen nicht so hoch halten“, sagt der frühere Trainer des Chemnitzer und des Halleschen FC, der auch in Dresden mal an der Seitenlinie stand (von 2002 bis 2007 als Co- und A-Jugend-Coach). Bei den traditionell überschwänglichen Dynamo-Fans ein schwieriges Unterfangen (…) [mdr.de]

Aue: (…) Die Ambitionen der Sachsen bleiben dabei die gleichen: Möglichst eine ruhige Saison spielen und möglichst nicht bis zum letzten Spieltag um den Klassenverbleib zittern. „Ich möchte das Saisonziel eigentlich nicht an Tabellenplätzen festmachen, sondern das Optimale aus der Mannschaft rausholen. Wenn uns das gelingt, sollten wir zumindest über dem ominösen Strich stehen“, sagt Letsch. Dafür gibt es aber noch eine wesentliche Baustelle: Der Sturm. In Pascal Köpke, Mario Kvesic und Dimitrij Nazarov werden dort wohl alte Bekannte auflaufen, doch die Torgefahr fehlt weiter. Testspiele gegen Slovan Liberec und Lask Linz gingen vor allem auf Grund schlampiger Chancenverwertung verloren. Das sollte dringend besser werden, wenn die Fans im neuen Stadion jubeln sollen (…) [sportbuzzer.de]

Ostdeutschland – Football Army Medienspiegel

Ost, Ost, Ostdeutschland!

So hallte es am vergangenem Wochenende durch das idyllische Baden. Mit einem Manöver demonstrierten zirka 2000 Dynamo Ultras / Fans in Karlsruhe eindrucksvoll, dass nun das Regiment der aktiven deutschen Fan-Szenen nach Dresden übergegangen ist. Und während diese Art von Guerilla Marketing in den sozialen Netzwerk-Kurven teilweise frenetisch gefeiert wird, schäumen die Mainstream Medien sowie die betroffenen Verbände. Grund genug für uns, noch einmal die Geschehnisse an dieser Stelle zusammen zu fassen –

„Krieg dem DFB!“ – Denn der könnte den Auftritt der Dynamofans als tatsächliche Kriegserklärung werten. Und das könnte für den Verein, besonders in der kommenden Saison, für einschneidende Konsequenzen sorgen. (Tag24.de)

***

Nachdem DFL Boss Seifert den Krieg eröffnete, die Ultras von Dynamo am Wochenende in Karlsruhe martialisch antworteten, meldete sich nun auch der sächsische Innenminister Markus Ulbig zu Wort (ostfussball.com)

***

… hat der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes die Ermittlungen aufgenommen. In ungewohnter Schärfe reagierte der DFB auf die Krawalle und das bisherige Krisen-Management des Vereins. Innenminister Thomas de Maizière nannte die Vorkommnisse „völlig inakzeptabel“. (t-online.de)

***

***

Sportgeschäftsführer Ralf Minge von Dynamo Dresden hat sich am Dienstagabend kritisch über die Szenen in Karlsruhe geäußert. Beim „19:53 – Der Dresdner Fußballtalk“ sagte er, er finde die Vorfälle „auf Deutsch gesagt scheiße“. (mdr.de)

***

***

Mitten in der Innenstadt von Karlsruhe, vor und im Stadion haben am Sonntag rund 2.000 Dynamo-Dresden-Hooligans mit einem martialischen Auftritt schockiert. Beim „Sturm“ in den Auswärtssektor verletzten die gewalttätigen Fans laut Polizei 21 Ordner. (orf.at)

***

Was für ein geiler Scheiß ist das denn?! Das schaut aus wie auf dem Balkan oder in Polen. Ich hatte mich zuvor nicht mit dem Spiel befasst, für mich kam dieses Filmchen, das von der „Kübelpappe“ aus gefilmt wurde und inzwischen wohl zigmal kopiert und zig hunderttausendfach angeschaut wurde, völlig aus der Kalten. (turus.net)

Weitere nachfolgende Infos zum Thema Football Army Dynamo Dresden findet man dazu auch im Ultras Forum im folgendem Thread: stadionfans.de

Krieg dem DFB – Dynamo Ultras in Karlsruhe

Motto-fahrt der UD im Military Look

Die Ultras von Dynamo Dresden hatten aufgerufen und zahlreiche Fans waren dem Aufruf gefolgt. Der politische Klassenkampf im deutschen Fußball wurde zuletzt durch den DFL Boss Seifert via „Kriegserklärung“ eingeleitet und eine Eskalation der angespannten Situation offensichtlich gezielt in Kauf genommen.

Und so wie es aussieht, sind die Ultras durchaus gewillt sofort zu antworten. „Krieg dem DFB“ lautet die Message auf einem riesigem Banner beim sanktioniertem „Geister-Auswärtsspiel“ in Karlsruhe.

Wie der SWR berichtet, kam es schon auf dem Weg zum Stadion zu heftigen Ausschreitungen. Es soll nach dem Zünden von Feuerwerkskörpern zu Verletzten gekommen sein. Im Stadioninnenraum wurde im Gästeblock, der komplett in Militär-Farben gehüllt war, Pyrotechnik gezündet und ein Banner mit dem Spruch „Krieg dem DFB“ präsentiert.  Rund 900 Polizisten waren im Einsatz. (Ultras Forum)

Der deutsche Fußball steht nun am Scheideweg.  Gelebte, aber durchaus kritische Fankultur in den Kurven oder kommerzielle „Brot und Spiele Events“, wie in Leipzig bereits praktiziert, stehen dabei zukünftig zur Auswahl…

Der Ostfußball lebt …und wie!

So lief das Wochenende in unserer ostdeutschen Region

Eine Atmosphäre wie zu besten DDR-Oberliga Zeiten – ostdeutsche Teams und Fans zeigen eindrucksvoll, dass der Ostfußball niemals seine enorme Anziehungskraft verloren hat!

2. Bundesliga: Der FC Union Berlin verliert zwar Spitzenspiel und auch die Tabellenführung, doch zeigt eindrucksvoll, welches enorme Potenzial in dieser Fanszene steckt. 10.000 Berliner begleiteten ihr Team nach Hannover.

2. Bundesliga: Ebenfalls 10.000 Fans brachte die SG Dynamo Dresden zum Spiel nach Stuttgart mit. Leider reichte am Ende die zwischenzeitliche 3:0-Führung nicht für die Sachsen.

3. Liga: Der 1. FC Magdeburg steuert weiter in Richtung 2. Bundesliga. Mit einem 2:0-Sieg gegen den FC Rot-Weiß Erfurt vor über 20.000 Zuschauern darf man nun tatsächlich vom Aufstieg träumen.

Regionalliga Nordost: In einer spannenden Partie zwischen dem 1. FC Lokomotive Leipzig und dem BFC Dynamo konnte sich am Ende der Gastgeber in Unterzahl gegen den Rekordmeister der DDR mit 3:2 durchsetzen.

Regionalliga Nordost: Im Spitzenspiel der 4.Liga gewann der FC Energie Cottbus vor 13.000 Zuschauern mit 3:1 gegen den Tabellenführer Carl Zeiss Jena und verringerte den Abstand auf nur noch fünf Punkte. Beim Spiel gab es insgesamt 10 Karten, inklusive einen Wollitz an der Linie. Emotionen pur! 

NOFV-Oberliga: Die BSG Chemie Leipzig ist nach dem 2:0-Sieg gegen Wismut Gera nach wie vor Tabellenführer und heute war ein rundum gelungener Tag mit einer satten Choreo und jeder Menge Action auf den Rängen. Gelingt den Leipzigern tatsächlich der Durchmarsch?

Dynamo Dresden macht aus 2. Liga Europapokal

Ultras Dynamo erklären 2. Bundesliga zum Europapokal

Die Aktion soll Erinnerung an das Halbfinale im Uefa-Cup der Saison 1988/89 wecken, welches der VfB damals im Hinspiel mit 1:0 gewann und im Rückspiel in Dresden durch ein 1:1 ins Finale einzog. Dort scheiterte Stuttgart dann an Maradona`s SSC Neapel. So findet man auf der Homepage von Ultras Dynamo folgenden Aufruf an alle Dynamo-Fans:

Am 02. April spielt die SGD in Stuttgart. Wir rufen alle Dynamofans auf, sich um 10 Uhr am Parkplatz Neckarwiesenstraße 7 einzufinden. Von dort werden wir um 11 Uhr gemeinsam zum Stadion laufen. Auf Dynamo!

(Foto & Text: ultras-dynamo.de )

Knapp 6000 Tickets wurden bisher in Dresden abgesetzt. Da die Zahl der Dynamo-Anhänger, so genannte Exil-Dynamos,  gerade im Bundesland Baden-Würtemberg aber enorm hoch ist, ist sogar mit deutlich mehr schwarz-gelben Fans in Stuttgart zu rechnen. So könnte die 10.000er Marke eventuell geknackt werden!?

Für beide Vereine geht es in diesem wichtigen Spiel immer noch um den Aufstieg in die 1. Bundesliga. An der Tabellenspitze thront derweil aber ein ganz anderer Ostverein. Seit letzter Woche belegt nämlich der 1. FC Union Berlin den 1. Platz der 2. Bundesliga. Und vielleicht gelingt am Ende irgendwie der völlig wahnsinnige Ost-Doppelpack-Aufstieg. Denn dann hätte der Ostfußball nach vielen, vielen Jahren der Abstinenz gleich zwei Vertreter aus unserer Region im Fußball-Oberhaus.

Und ja – man wird ja mal träumen dürfen…

Dynamische Agenten beim Chemnitzer FC?

Was wollen die Dynamos ehrenamtlich beim Chemnitzer FC?

Nichts Gutes – das zumindest vermutet die aktive Fanszene des Chemnitzer FC offen auf seiner Facebookwebseite und lässt nun Folgendes zur Umstrukturierung des Vorstandes mit Leuten aus dem Umfeld des Kontrahenten SG Dynamo Dresden verlauten- 

(…) Jetzt entscheidet bald eine dynamische Troika über Deinen weiteren Weg. Die drei Herren aus Pirna werden sicher alles daran setzen, einen direkten sportlichen Konkurrenten aus der Region nach oben zu führen. Deren Verträge sind ehrenamtlich und befristet, das lohnt sich richtig. Da ist es nur logisch, dass dieser Bohne gar nicht erst nach Chemnitz zum Arbeiten kommen will. Ein glühender Dynamo-Fan und großer Sponsor der SGD hat da wohl einfach besseres zu tun. In Deine Karten kann er dennoch mit seinen Kumpels Marquard und Herber schauen. Und über den fragwürdigen Einfluss des Energieversorgers EINS haben wir da noch gar nicht geredet. Ich mache mir ernsthafte Sorgen um Dich. Jetzt stolperst Du in der Nähe der Aufstiegsplätze durch die Saison und hinter Deinem und unserem Rücken spielen die falschen Entscheider ihr noch viel falscheres Spiel mit Dir (…)

Die gebrachten Argumente sind durchaus nachzuvollziehen und gerade im Hinblick auf die regionale Sport, – und Finanzpolitik der jeweiligen Vereine sicherlich höchst brisant.

SG Dynamo Dresden: Teilausschluss und 40.000 Euro Strafe

Erneut harte Strafe gegen die SG Dynamo Dresden durch das DFB-Sportgericht

Das Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Frankfurt hat heute in mündlicher Verhandlung die Berufung im Fall des Zweitbundesligisten Dynamo Dresden zurückgewiesen. Nach dem Urteilsspruch hat Achim Späth, der Vorsitzende des DFB-Bundesgerichts, im DFB.de-Interview mit Mitarbeiter Michael Morsch darüber gesprochen.

(…) Die Berufungen gegen das vorangegangene Sportgerichtsurteil vom 7. November 2016 waren unserer Ansicht nach zurückzuweisen. Allerdings haben wir die verhängte Geldstrafe von 60.000 auf 40.000 Euro reduziert. Dynamo Dresden stand ja bereits unter Bewährung, nachdem das Sportgericht den Verein am 15. Juli 2016 wegen Zuschauer-Vorkommnissen in neun Fällen unter anderem zu einem Zuschauer-Teilausschluss auf Bewährung verurteilt hatte. Daraufhin folgten in kürzerer Zeit weitere sechs Fälle von unsportlichem Verhalten der Dresdner Zuschauer, weshalb das Sportgericht am 7. November 2016 unter anderem die Strafaussetzung zur Bewährung widerrief. Das waren also insgesamt 15 Vorfälle in nur wenigen Monaten. Weitere drei Verfahren wurden darüber hinaus eingestellt.

(Foto: youtube.com)

Der „Bullenkopf-Wurf“ macht nicht einmal 20 Prozent des ausgesprochenen Strafmaßes aus. Fakt ist vielmehr, dass es in den zurückliegenden Monaten zahlreiche Verfehlungen durch Dresdner Zuschauer gegeben hat. Das hat in seiner Gesamtheit zum ausgesprochenen Strafmaß und zur Bestätigung des Widerrufs der Strafaussetzung zur Bewährung geführt (…)

Quelle: dfb.de

Fazit: Die Delikte werden immer geringer, die Strafen im härter. Die Zeiten von Massenschlägereien oder Blocksturm in den Bundesliga Stadien sind längst vorbei.  Heute sind es Pyro-vergehen, kritische Banner oder eben Schlachtabfälle – also im Prinzip Meinungsäußerungen aus der Fankurve, welche mit überzogenen Strafen geahndet werden. Fußball ist hierzulande somit ein Spiegelbild der gesamten Gesellschaft. Nur mundtot wird man damit wohl niemanden in Dresden machen – ganz im Gegenteil….

TRANSFERFENSTER #2 IN DER WINTERPAUSE GEÖFFNET – OSTVEREINE

Erste Ostclubs schlagen auf dem Transfermarkt 2017 zu

In Deutschland sind die Wechselperioden für Amateur- und Vertragsspieler seit den 1990er Jahren einheitlich geregelt: Analog zu den im UEFA-Gebiet weitgehend einheitlichen Zeiträumen werden auch im Amateurbereich die Transferperioden entsprechend festgelegt. Die Wechselperioden sind dementsprechend auch in den Amateurklassen für die Zeiträume vom 1. Juli bis 31. August sowie vom 1. bis 31. Januar festgesetzt. Wir fassen zusammen, was sich seit den ersten Tagen in unserer Region bisher getan hat.

transfermarkt-2017

Weitere Transfers seit dem 4. Januar in unserer ostdeutschen Region:

Der defensive Mittelfeldspieler Vitaly Janelt wechselt auf Leihbasis von RB Leipzig zum VfL Bochum. Er war dort wegen disziplinarischer Strafe aus der Mannschaft geflogen. Innenverteidiger Marcel Gebers wechselt ablösefrei vom FSV Zwickau zum SV Meppen. Sören Brandy vom 1. FC Union Berlin wechselt zum 2. Bundesliga Konkurrenten Arminia Bielefeld. Als Ersatz kommt Sebastian Polter für 1, 6 Millionen von den Queens Park Rangers in die Wuhlheide. Philip Heise kommt vom VfB Stuttgart nach Dresden. Über Ablöseforderungen ist bei diesem Deal allerdings nichts bekannt. Timur Özgöz kehrt vom SV Babelsberg in seine Heimat Türkei zurück. Dort wird er fortan für den Erstligisten Elazigspor kicken. Von FC St. Gallen kommt Mittelstürmer Albert Bunjaku zum FC Erzgebirge Aue und erhält einen Zweijahresvertrag. Alle weiteren ostdeutschen Transfers in der Winterpause findet man auch hier.

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz