Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Schlagwort: 1. Bundesliga (Seite 10 von 10)

Ostfußball gerettet – endlich wieder 1.Bundesliga!

Leipziger Fußballhelden retten den Ostfußball!

Nicht nur auf unserer Webseite ist die Freude über die Rückkehr des ostdeutschen Fußball in die erste deutsche Bundesliga riesengroß. Nein, auch anderorts kann man dieses unglaubliche Hochgefühl kaum in Worte fassen… 

spukelch(…) Jahrelang mussten wir unseren zu irgendwelchen Vereinen in den unteren Ligen quälen. Die nichts hatten, außer Tradition. Aber was nutzt die, so ganz ohne Bundesliga? So lässt sie sich ja nicht mal mit einem knackigen Werbeslogan vermarkten. Wir haben zugesehen, wie es Energie Cottbus nach oben schaffte und dabei ganz unprofessionell auf eigene Kraft und Kreativität setzte. Mussten ja wieder abstürzten. Und in Dresden, Berlin, Rostock, Blau-Gelb und Grün-Weiß – Leipzig, Magdeburg, Aue, Chemnitz, Babelsberg, Erfurt, Jena, Halle quälten wir uns mangels Alternativen Woche für Woche zum bundesligafreien Fußball ins Stadion und durften zum Dank auch noch unsere Choreos selber bezahlen, beim Stadionausbau mitackern, die Vereine vor Insolvenzen retten! Schön war das nicht!

Wir mussten jahrelang auf zerrissene Anstoßzeiten, überhöhte Kartenpreise und Sky-Abos verzichten. Viele von uns haben noch nie FIFA-Soccer mit der eigenen Mannschaft spielen können! Statt eines teuren Stars mit eigenem Sportwagenfuhrpark wurden wir mit dessen Abziehbild, der sich gerade mal einen Q5 leisten konnte, abgespeist. Unsere sexy Spielerfrauen schafften es in keinen Modelkalender. Wir harrten unter uns im Stadion aus, ohne dass uns ein Maskottchen zuwinkte. Wo andere seit Jahren klatschpappten taten uns noch die Hände vom selber machen weh. Aber diese grauen Jahre sind Gott sei Dank vorbei. Wir Ossis naschen nun auch am Hochglanzkuchen Bundesliga. Endlich brauchen wir uns im Stadion nicht mehr mit hingeschluderten Werbeblöcken von Provinzunternehmen nerven lassen, sondern bekommen eine Bundesligashow mit High-End-Reklame von Weltkonzernen! Halleluja! Danke Leipzig! (…) [spuckelch.wordpress.com]

RB Leipzig: Die Aufstiegsparty des Jahres

Red Bull bald mit Werbebotschaften in der 1. Bundesliga

Konzernchef Mateschitz ist schon bald am Ende seiner Ziele angekommen. RasenBallsport Leipzig könnte mit einem Punktgewinn über den Karlsruher SC am kommenden Wochenende den Sprung in die 1.Bundesliga schaffen. Gerade gestern hatte er bei seinen Haus & Hof Sender den Stecker gezogen und „Servus“ zu knapp 300 Mitarbeitern gesagt.

Doch solche winzigen Randnotizen oder andere kleine Malheure interessieren den gemeinen RB-Fan nicht – denn endlich gibt es wieder guten Fußball in der Stadt. Leipzig steht Kopf und dreht völlig frei. Bald schon geht es gegen Wolfsburg, Leverkusen, Hoffenheim, Ingolstadt, dem FC Bayern München oder Augsburg. Wow und nur das zählt! Jubel, Trubel – Heiterkeit.

Red Bull Car

Doch während man es in Leipzig vor lauter Freude und völliger Glückseligkeit mit seinem tollen Team, mit Ralle & Bulli und natürlich den tollsten Fans der Welt kaum fassen kann, macht die ewig gestrige Karlsruher Fanszene wieder mal einen auf doofen Spielverderber mit sinnlosem Traditionsgelaber, wie blöde –

(…) Wer uns kennt, dem dürfte bewusst sein, dass wir die Reise zum Brausehersteller nicht antreten werden. Die Gründe hierfür sind in der Vergangenheit mehrfach dargelegt worden.
Gleichwohl bleibt der besagte Sonntag für uns keineswegs fußballfrei: Wir besinnen uns auf die Grundstützen des Fußballs und unseres Vereins und werden das Spiel unserer Amateure im Stadion gegen Ulm verfolgen und unsere Mannschaft lautstark unterstützen. Das Spiel steht für Tradition pur und ist das krasse Gegenteil von dem, was in Leipzig abläuft. Darüber hinaus ist das Schicksal des SSV Ulm das beste Beispiel dafür, was mit einem Verein mit traditionellen Strukturen passieren kann, während Retortenvereine ohne eigene Identität aber mit einem großen Geldbeutel seinen Platz einnehmen. Also: bleibt mit uns in Karlsruhe, singt, hüpft, schreit für unsere drei Buchstaben und setzt mit uns ein Zeichen gegen den Kommerz (…) [ultra1894.de]

Macht nichts, das Stadion ist längst ausverkauft und feiern mussten die Brause Anhänger ohnehin schon immer alleine. Da steht man drüber – gemeinsam, denn etwas Besseres als RB Leipzig hätte es für diese sonst so arg gebeutelte Stadt nicht geben können. Wer brauch schon diese dummen Ultras ? Raus mit denen! Endlich bekommt die Fußball-Bundesliga, was sie schon lange verdient hat – Panem et circenses …

Red Bull auf dem Betzenberg

Willi Orban mit Red Bull zurück am Betzenberg

Es ging schon viel durch die Presse, deshalb wollen wir auch an dieser Stelle nicht weiter auf die Geschehnisse am Montag in Kaiserslautern eingehen. Im nachfolgendem Video sind die Ereignisse auf dem Betzenberg gut geschildert – deshalb Popcorn und Cola bereitstellen… und einfach Film ab –

Einige O-Töne: „Dreckspack; Alle Bullen sind Schweine; Orban ist ein Hurensohn; Scheiß Red Bull Leipzig; Red Bull Wichser; „

Ein sehr rauer Ton, welcher seit der Gründung des kommerziellen Produkt unter dem Namen „RasenBallsport“ von der Oberliga bis aktuell in der 2. Bundesliga in vielen Stadien zu hören war. Nun könnte RB Leipzig nächstes Jahr eventuell in der 1. Bundesliga spielen – und ein traditioneller Verein muss dafür den Gang nach unten gehen. Andere mussten in der Vergangenheit schon Platz für Mannschaften wie Hoffenheim, Ingolstadt oder Augsburg machen.

Doch das Fazit der Gegner von Red Bull sieht ernüchternd aus: Boykotte, Proteste und Demonstrationen der Ultras haben seit nunmehr sieben Jahren rein gar nichts bewirkt. Schuld an der Misere hat auch nicht Red Bull, sondern die Verbände, welche es hierzulande zugelassen haben. Angefangen vom SFV über den DFB bis hin zur DFL. Und das ist die Realität, ob man es nun gut oder schlecht findet. Ändern wird sich diesbezüglich erst etwas, wenn sich die Konsumenten-Zahlen in den Stadien und beim Pay-TV nach unten korrigieren. Doch danach sieht es momentan leider nicht aus…

Red Bull Leipzig erhält Lizenz für 1. Bundesliga

Retortenclub ohne nennenswerte Auflagen durch die DFL durchgewunken

RB Leipzig, eigentlich RasenBallsport Leipzig oder besser gesagt Red Bull Leipzig könnte in der kommenden Spielzeit die 1. Bundesliga mit seiner Zugehörigkeit bereichern. Neben so tollen Vereinen wie Hoffenheim, Wolfsburg, Leverkusen, Ingolstadt oder Augsburg könnten die „Roten Bullen“ dann gegen Bayern und Dortmund um die Meisterschaft, später Champions League, kämpfen.

(…) Aufstiegsaspirant RB Leipzig hat die Spielberechtigung für die Bundesliga von der Deutschen Fußball Liga (DFL) erhalten. Schafft der Zweitliga-Tabellenzweite den Aufstieg, sind minimale Nachbesserungen nötig (…) [stadionfans.de]

„Sollte uns der Aufstieg gelingen, werden einige Sachen für die nächsthöhere Liga in der Red-Bull-Arena angepasst“, sagte Pressesprecher Benjamin Ippoliti. Diese Maßnahmen betreffen vor allem die Erweiterung der Presse-Tribüne in der Leipziger Fußballarena.

Leipzig von oben Zentralstadion

Und wenn man sonst keine Probleme bei der DFL mit dem künstlichem Projekt aus reinen Marketingzwecken hat, ist ja alles in Butter. Den neuen „Fans“ in Leipzig ist es ohnehin Wurscht, denn sie werden die Red Bull Arena zu ihren Brot-und-Spiele-Wettkämpfen auch weiterhin zu Tausenden bevölkern. Den edlem Fürst Mateschitz aus Fuschl am See wird es für sich und seinen Softdrink aus dem Chemielabor sicherlich freuen…

1. Bundesliga nun auch mit fünf Montagsspiele

Fanproteste bleiben ungehört – nun auch Montagsspiele in der Bundesliga

Trotz aller Proteste will der DFB nun auch so genannte Montagsspiele in der 1. Bundesliga ab kommender Spielzeit einführen. Bisher gab es diese fanfeindlichen Anstoßzeiten lediglich in der 2.Bundesliga. 

(…) Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat am Dienstag bestätigt, dass in der Bundesliga ab der Saison 2017/18 fünf Spiele am Montag ausgetragen werden. DFL-Geschäftsführer Christian Seifert (46): „Wir reden über fünf von 306 Spielen. Es ist ausdrücklich nicht geplant, künftig noch mehr Montagsspiele durchzuführen. Das macht auch sportlich keinen Sinn.” (…)

Bundesliga-Anstoß am Montagabend ist um 20.30 Uhr, die Montagspartie der 2. Liga wird dann auf Samstag verschoben. Statt vier wird es nur noch zwei englische Wochen geben. Zudem rückt eines der drei Freitagsspiele der 2. Liga auf Samstag (Anstoß 13.00).

gegen montagsspiele

(Screenshot: Bilder.Google.de)

Natürlich geht es bei dieser Umstrukturierung wieder einmal nur um das liebe Geld. So haben Amazon und Discovery, die Telekom, die Perform-Group, RTL bereits  Interesse an der der Liveübertragung an den Montagen gezeigt. Das Ziel: Die DFL hat für die Erlöse aus den nationalen und internationalen Medienrechten einen Zielkorridor zwischen 1,1 und 1,5 Milliarden Euro ausgegeben.

Für die treuen Fans und Ultras bedeutet dies entweder auswärts auf die Spiele zukünftig gänzlich zu verzichten bzw. zu boykottieren oder eben auf bis zu zwei Tagen zusätzlich Urlaub zu verzichten, um live vor Ort dabei zu sein. Die Deutsche Fußballliga hofft allerdings auf die dritte Alternative – nämlich, dass der Fan brav zu Hause vor dem Bildschirm konsumiert. Letzteres Szenario ist allerdings ein weiterer Sargnagel für die deutsche Fankultur.

So wird die Touristikbranche durch Bundesliga-Fußball angekurbelt

Anreise, Übernachtung, Nahverkehr sowie Essen und Getränke schlagen kräftig zu Buche

Wenn man die Kosten für die Tickets der Bundesligaspiele außen vor lässt, dann kommt man auf eine stattliche Summe von rund 300 Millionen Euro pro Bundesliga-Saison. Diese Summe errechnet sich bei insgesamt 13 Millionen Zuschauer. In der kommenden Spielzeit wäre dann mit RB Leipzig auch eventuell wieder ein Verein aus unserer ostdeutscher Region dabei. Und auch die Stadt Leipzig bzw. dort ansässige Unternehmen werden dann stark von den Einnahmen im knapp zweistelligem Millionenbereich profitieren. 

Schon beeindruckend, wie viel Geld die Bundesligasaison in die Kassen der Reise- und Transportindustrie spielt

Posted by GoEuro on Donnerstag, 31. März 2016

(…) In dieser Bundesligasaison kämpfen wieder 18 Teams um Punkte, Platzierungen und den Meistertitel. Etwa 13 Millionen Zuschauer werden die Spiele insgesamt verfolgen. Davon werden 1.377.000 Millionen Fans ihre Mannschaft auch auswärts unterstützen, was verschiedenen lokalen Unternehmen riesige Einnahmen bescheren wird.

Für die gesamte Tourismusindustrie bedeutet die aktuelle Bundesligasaison Einnahmen in Höhe von 301.710.000 €.

Diese Zahl bedeutet Platz 2 in Europa – hinter der englischen Premier League – und das obwohl in der Bundesliga, anders als in den anderen europäischen Topligen, nur 18 anstatt 20 Mannschaften antreten und es dementsprechend weniger Spiele gibt.

Den größten Gewinn wird Dortmund mit 28.000.000 € erzielen. Ingolstadt kann dagegen nur etwa 5.000.000 € Einnahmen erwarten. Besonders ausdauernd müssen die Fans von Hertha BSC Berlin sein, die bei Auswärtspielen am Ende der Saison über 17.000 Kilometer Reiseweg hinter sich bringen. Die Frankfurter und Darmstädter Fans legen dagegen weniger als 10.000 Kilometer zurück (…)

Hier findet man die komplette Studie: http://www.goeuro.de/reisen/tourismuseinnahmen-bundesliga

Warum RB Leipzig in der Premier League besser aufgehoben wäre

Red Bull Projekt in Leipzig vor dem Sprung in die 1.Bundesliga

Doch das Konstrukt aus dem Reagenzglas findet außerhalb der sächsischen Metropole nur wenig Akzeptanz. Boykotte, Fanproteste sowie Demonstrationen gegen RB Leipzig haben den steilen sportlichen Weg mit Hilfe von Millioneninvestitionen durch die Konzernzentrale in Fuschl seit 2009 gekennzeichnet. Dieses Jahr könnte der Traum von Milliardär D. Mateschitz gelingen, doch auch im deutschen Oberhaus ist man in den Fankurven alles andere als darüber begeistert.

Denn in Deutschland steht der traditionelle Vereinsfußball dem vermeintlichen „Wirtschaftsfußball“ zumindest noch auf dem Papier kritisch gegenüber. Während Fußballfans hierzulande gegen die ständig steigende Kommerzialisierung in den Stadien ankämpfen, steht bei Funktionären und Verantwortlichen in den Verbänden sowie Vereinen auch immer mehr der Punkt „Finanzen“ im Vordergrund. Und die im Prinzip lobenswerte 50+1 Regelung, welche die zu starke Mitsprache von Investoren bzw. Sponsoren in den Vereinen verhindern soll, wurde längst aufgeweicht. Bei RasenBallsport Leipzig gehört der „Verein“ gleich komplett einem Konzern- die Bezeichnung exlusiver „Club“ wäre somit auf jeden Fall besser angebracht.

Blick an England

In England ist dies ähnlich. Da gehören Vereine der Premier League russischen Oligarchen oder arabischen Scheichs. Und neben der Trikotwerbung sind die TV Gelder ein enormer wirtschaftlicher Faktor im englischen Fußball. So haben auch kleine Teams, wie zum Beispiel der Crystal Palace Football Club neben den Einnahmen vom Trikotsponsor der Mansion-Group, die unter anderem auch Online Casinos in der Schweiz und Österreich betreibenAnspruch auf den warmen Regen durch die enorm hohen Fernsehgelder. Ein Wahnsinnsgeschäft mit dem Fußball. Eine schillernde Welt, wo der österreichische Brauseclub sicherlich besser passen würde.

„Denn da wurde noch spekuliert, dass die Premier League mit ihrem künftigen TV-Vertrag ab 2016 ein Volumen von rund fünf Milliarden Euro schaffen könnte – für drei Jahre. Schon das hätte neue Maßstäbe gesetzt. Nun wurden daraus jedoch umgerechnet 6,9 Milliarden Euro für drei Jahre. Selbst gegenüber den Erwartungen ist das ein Riesensprung. Dies bedeutet also, dass die englische Liga pro Saison rund 2,3 Milliarden Euro kassiert. Und überdies: In der Liga stehen ab 2016 pro Saison rund eine Milliarde Euro mehr zur Verfügung als bisher.“ (handelsblatt.com)

Leipzig von oben Zentralstadion

Ziel Champions League

Doch das Ziel von Red Bull mit Leipzig ist nicht nur die Bundesliga, für was ursprünglich mal 100 Millionen Euro vorgesehen war – nein man möchte als Global Player natürlich auch international auf der Bühne Champions League mitmischen. Das wiederum kostet Geld, richtig viel Geld. Wahrscheinlich um die 140 Millionen Euro pro Jahr, wenn man dazu den Etat des FC Bayern München heranzieht. Aber bevor es soweit ist, muss man erstmal den Sprung in die 1. Bundesliga schaffen. Denn vom Willen aufzusteigen war beim Spiel in Nürnberg nicht viel zu sehen. Die wichtige Partie verloren die Roten Bullen verdient mit 3:1. Am Ende könnte man gar in der Relegation scheitern…

Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz